- IRTC25 in Ljubljana – jetzt anmelden!Der ESM veranstaltet vom 19. bis 21. Februar 2025 die 3. Ausgabe der IRTC-Konferenz in Ljubljana, Slowenien. Erneut werden wir Expert:innen für kritische Rohstoffe aus der ganzen Welt begrüssen und würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung unseres internationalen Projekts IRTC zu sehen. Seien Sie mit uns an vorderster Front der internationalen Debatte über kritische… Read More
- Artikel in der Handelszeitung: Die Schweiz kämpft mit der Abhängigkeit von China Aus Sicht des ESM ist eine Analyse der Schweizer Rohstoffrisiken angezeigt, um lokalisieren zu können, wo es Gefahren für Wirtschaft, Digitalisierung, und die Transition zu einer nachhaltigeren Energieversorgung und Gesellschaft gibt. Lesen Sie einen aktuellen Artikel zum Postulat von Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter zur Versorgungssicherheit mit kritischen Rohstoffen in der Handelszeitung.
- ESM am TecDay an der Kantonsschule MenzingenAm 12. November nahm der ESM am TecDay an der Kantonsschule Menzingen teil und bot den 17 Schülerinnen und Schülern in unserem Modul eine Einführung in das Thema kritische Rohstoffe. Im Anschluss daran konnten die Teilnehmenden das interaktive Spiel „In the Loop“ erleben, das globale Rohstoffmärkte simuliert. Durch geschicktes Agieren – u.a. mit zirkulären Strategien… Read More
Unsere Vision
Die Stiftung ESM ist das führende Schweizer Netzwerk für Fragen des verantwortungsvollen industriellen Umgangs mit kritischen Rohstoffen, die für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft unerlässlich sind.
Unsere Mission
Die ESM Stiftung initiiert, unterstützt und koordiniert Forschungs- und Bildungsprojekte, führt Veranstaltungen durch und fördert den fachlichen und gesellschaftlichen Diskurs über kritische Metalle. Die Stiftung steht für ein hohes Maß an wissenschaftlicher Qualität sowie politischer und finanzieller Unabhängigkeit, die durch das seit 1951 nachhaltig verwaltete Stiftungskapital ermöglicht wird. Die Stiftung arbeitet eng mit Wissenschaft und Wirtschaft im In- und Ausland zusammen und ist an öffentlich geförderten Projekten beteiligt.
Unsere Geschichte
ESM gegründet von Gaston F. Dubois
zur Unterstützung und Durchführung von Forschungsarbeiten über seltene Metalle für die industrielle Nutzung mit dem ersten Präsidenten Dr. O.H.C. Messner
Eröffnung des ESM-Büros in Zürich
mit Geschäftsführer Eduard Fleissig
Umorientierung auf Forschungsförderung einschließlich der Förderung von Doktoranden
Schliessung des Büros in Zürich
Wiedereröffnung des ESM-Büro in Pully
mit Geschäftsführerin Dr. Margarethe Hofmann und einem neuen Fokus auf Recycling
Amtsantritt des Stiftungsratspräsidenten Prof. Hans Böhni
Amtsantritt des Stiftungsratspräsidenten Dr. Bruno Walser
Einrichtung des Council of Less Common Elements
Öffnung des Stiftungsrates für Nicht-Schweizerinnen und Nicht-Schweizer
Amtsantritt des Stiftungsratspräsidenten Dr. Ernst Lutz
Umzug des ESM-Büros nach Bern mit Geschäftsführerin Alessandra Hool
Neuorientierung auf Entwicklung
Leitung und Teilnahme an Kooperationsprojekten in der Schweiz und im Ausland
Koordinierung des Ausbildungsprojekts „Nachhaltiges Management von kritischen Rohstoffen“.
unterstützt von EIT Raw Materials
Koordination des Expertennetzwerks „International Round Table on Raw Materials Criticality“
unterstützt von EIT Raw Materials
Zusammenarbeit mit Schweizer Bundesämtern
Nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte sich Gaston F. Dubois (Schweizer Chemiker und ehemaliger Monsanto-Manager in den USA) mit der Versorgung der Schweiz mit Rohstoffen aus dem Ausland. Am 15. Dezember 1951 gründete er in Zürich den „Entwicklungsfonds Seltene Metalle, ESM“ mit sich selbst, Prof. E. Baumann (ETH Zürich) und Dr. O. Zipfel (Delegierter des Bundesrates für Arbeitsbeschaffung) als erste Vorstandsmitglieder und Dr. O.H. Messner (Industrieberater) als erster Präsident des Stiftungsrates. Auf der Grundlage ihrer vor mehr als 60 Jahren verfassten Stiftungsurkunde bezweckt die Stiftung die Förderung und Durchführung von Forschungen und Untersuchungen auf dem Gebiet der seltenen Metalle im Hinblick auf deren industrielle Nutzung. Seitdem hat die ESM-Stiftung mehr als 30 Forschungsprojekte in Bereichen unterstützt, in denen seltene Metalle eine entscheidende Rolle spielen.
Bei der Gründung der ESM-Stiftung verfolgten die Gründerväter das Ziel, neue Industrien im Bereich „Seltene Metalle“ und damit neue Arbeitsplätze zu schaffen. Durch die Finanzierung von Forschung und Entwicklung sollte die Nutzung und Verwertung solcher Ergebnisse unterstützt werden, um Innovationen und marktfähige Produkte zu schaffen.
Heute führen die ESM Stiftung die Arbeit ihrer Gründer fort, indem sie neue Ideen im Zusammenhang mit seltenen und kritischen Elementen und deren strategischer Bedeutung für Wissenschaft und Technik zusammenbringt.