Slide 1

Rohstoffe für eine nachhaltige Zukunft

The ESM Foundation, founded in 1951, is a Swiss non-profit organization dedicated to supporting research and development activities in the field of Rare and Critical Elements, with a focus on their industrial applications.

Der „Entwicklungsfonds Seltene Metalle“ (ESM Stiftung) ist eine im Jahr 1951 gegründete Schweizer Non-Profit-Organisation. Sie widmet sich der Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im Bereich der seltenen und kritischen Rohstoffe mit Schwerpunkt auf deren industriellen Anwendungen.

  • Strategische Rohstoffe und Halbfabrikate in Schweizer Freihandelsabkommen
    Die Motion 25.3947 „Versorgungssicherheit mit strategischen Rohstoffen und Halbfabrikaten als Bestandteil von Freihandelsabkommen” wurde am 30. Juni einstimmig von der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates angenommen. Die Motion fordert den Bundesrat auf, bei der Aushandlung und Modernisierung von Freihandelsabkommen die Versorgungssicherheit mit strategisch wichtigen Rohstoffen und Halbfabrikaten verbindlich zu verhandeln und entsprechende Klauseln in die Abkommen aufzunehmen. Zur…
    Read More
  • Schweizer Medien richten den Blick auf Seltene Erden
    Schweizer Unternehmen beginnen die Auswirkungen der von China im April verhängten Exportbeschränkungen für Seltene Erden zu spüren. Die Schweiz importiert Seltene Erden vor allem in Form von Zwischenprodukten, die beispielsweise in medizinischen Sensoren oder Automotoren zum Einsatz kommen. Die wachsende Beunruhigung der Schweizer Unternehmen und die spürbaren Lieferengpässe – vor allem bei den aus europäischen…
    Read More
  • Kritische Rohstoffe zwischen Sicherheit, Nachhaltigkeit und geopolitischem Wandel
    Im Berichts des Bundesrates vom 13. Dezember 2024 zur Versorgungssicherheit der Schweiz mit kritischen Rohstoffen wird die strategische Bedeutung kritischer Rohstoffe für die Schweizer Industrie hervorgehoben, inbsesondere für die Energiewende.[1] Angesichts globaler Spannungen und der strategischen Instrumentalisierung von Handelsabhängigkeiten wird die Frage der Rohstoffversorgung aber zunehmend auch zu einer sicherheitspolitischen Herausforderung, wie Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter kürzlich…
    Read More


Unsere Vision

Die Stiftung ESM ist das führende Schweizer Netzwerk für Fragen des verantwortungsvollen industriellen Umgangs mit kritischen Rohstoffen, die für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft unerlässlich sind.


Unsere Mission

Die ESM Stiftung initiiert, unterstützt und koordiniert Forschungs- und Bildungsprojekte, führt Veranstaltungen durch und fördert den fachlichen und gesellschaftlichen Diskurs über kritische Metalle. Die Stiftung steht für ein hohes Maß an wissenschaftlicher Qualität sowie politischer und finanzieller Unabhängigkeit, die durch das seit 1951 nachhaltig verwaltete Stiftungskapital ermöglicht wird. Die Stiftung arbeitet eng mit Wissenschaft und Wirtschaft im In- und Ausland zusammen und ist an öffentlich geförderten Projekten beteiligt.


Unsere Geschichte

1951

ESM gegründet von Gaston F. Dubois

zur Unterstützung und Durchführung von Forschungsarbeiten über seltene Metalle für die industrielle Nutzung mit dem ersten Präsidenten Dr. O.H.C. Messner

1955

Eröffnung des ESM-Büros in Zürich

mit Geschäftsführer Eduard Fleissig

1962

Umorientierung auf Forschungsförderung einschließlich der Förderung von Doktoranden

Schliessung des Büros in Zürich

1989

Wiedereröffnung des ESM-Büro in Pully

mit Geschäftsführerin Dr. Margarethe Hofmann und einem neuen Fokus auf Recycling

1990

Amtsantritt des Stiftungsratspräsidenten Prof. Hans Böhni

2004

Amtsantritt des Stiftungsratspräsidenten Dr. Bruno Walser

2012

Einrichtung des Council of Less Common Elements

Öffnung des Stiftungsrates für Nicht-Schweizerinnen und Nicht-Schweizer

2017

Amtsantritt des Stiftungsratspräsidenten Dr. Ernst Lutz

Umzug des ESM-Büros nach Bern mit Geschäftsführerin Alessandra Hool

Neuorientierung auf Entwicklung

Leitung und Teilnahme an Kooperationsprojekten in der Schweiz und im Ausland

2017-2022

Koordinierung des Ausbildungsprojekts „Nachhaltiges Management von kritischen Rohstoffen“.

unterstützt von EIT Raw Materials

2017-heute

Koordination des Expertennetzwerks „International Round Table on Raw Materials Criticality“

unterstützt von EIT Raw Materials

2023-heute

Zusammenarbeit mit Schweizer Bundesämtern

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte sich Gaston F. Dubois (Schweizer Chemiker und ehemaliger Monsanto-Manager in den USA) mit der Versorgung der Schweiz mit Rohstoffen aus dem Ausland. Am 15. Dezember 1951 gründete er in Zürich den „Entwicklungsfonds Seltene Metalle, ESM“ mit sich selbst, Prof. E. Baumann (ETH Zürich) und Dr. O. Zipfel (Delegierter des Bundesrates für Arbeitsbeschaffung) als erste Vorstandsmitglieder und Dr. O.H. Messner (Industrieberater) als erster Präsident des Stiftungsrates. Auf der Grundlage ihrer vor mehr als 60 Jahren verfassten Stiftungsurkunde bezweckt die Stiftung die Förderung und Durchführung von Forschungen und Untersuchungen auf dem Gebiet der seltenen Metalle im Hinblick auf deren industrielle Nutzung. Seitdem hat die ESM-Stiftung mehr als 30 Forschungsprojekte in Bereichen unterstützt, in denen seltene Metalle eine entscheidende Rolle spielen.

Bei der Gründung der ESM-Stiftung verfolgten die Gründerväter das Ziel, neue Industrien im Bereich „Seltene Metalle“ und damit neue Arbeitsplätze zu schaffen. Durch die Finanzierung von Forschung und Entwicklung sollte die Nutzung und Verwertung solcher Ergebnisse unterstützt werden, um Innovationen und marktfähige Produkte zu schaffen.

Heute führen die ESM Stiftung die Arbeit ihrer Gründer fort, indem sie neue Ideen im Zusammenhang mit seltenen und kritischen Elementen und deren strategischer Bedeutung für Wissenschaft und Technik zusammenbringt.

You are donating to : Greennature Foundation

How much would you like to donate?
$10 $20 $30
Name *
Last Name *
Email *
Phone
Address
Additional Note
Loading...